Lisa Reutelsterz ist Medienkünstlerin und Designerin, die an den Schnittstellen von Videokunst, experimenteller Informatik, Komposition und Performance forscht und agiert. Ihr Ziel ist es dabei, neue Ästhetiken und Themenfelder zu erschließen und zu erweitern, die ihre Umsetzung beispielsweise in theatralen Prozessen oder audiovisuellen Rauminstallationen finden.
Inhaltlich setzt sie sich vor allem mit Fragen der Maschinenethik und Technikphilosophie auseinander, insbesondere im Hinblick auf künstliche Intelligenz, Machine Learning und Affective Computing.
Nach einem Designstudium in Köln und Japan studiert sie seit 2020 im postgradualen Diplom der Kunsthochschule für Medien Köln. 2020 bis 2021 realisierte sie zusammen mit Carolin Schabbing das VR-Theaterprojekt “try e.m.i.s. now“, welches sich mit fiktiven Szenarien bzgl. eines Bewusstseins-Uploads auseinandersetzte. Seit 2021 wirkte sie zudem in mehreren Live-Film-Theaterproduktionen des freien Künstler*innenkollektivs TRAFIQUE als Videokünstlerin mit, 2023 folgten Produktionen DIPHTHONG. 2023 war sie zudem Artist in Residence an der Burg Hülshoff – Center for Literature bei Münster, sowie Gastperformerin des guterstoff Festivals für experimentelle Musik und Performance.
Ihre Anfang 2023 im Deutschlandfunkhaus ausgestellte Videoinstallation “[John and Mary] by artificial and non-artificial systems” stellt aktuell den Beginn einer Projektreihe dar, die multimedial und künstlerisch die Möglichkeiten und Risiken von Affective Computing auslotet.
Vita / Ausstellungen / Performances
08/2023: guterstoff Festival für experimentelle Musik und Performance
Gastperformerin
Synaptic Intermix, in Zusammenarbeit mit Aro Han
05 – 06/2023:
Artist in Residence
Burg Hülshoff Center for Literature
Annette von Droste zu Hülshoff Stiftung, Havixbeck/Münster
04/2023: Der Blinde Fleck (DIPHTONG) Orangerie Theater, Köln
04/2023: Hochkant Festival Bremen
Separated Together, Animation, 2020
03/2023: Das kleine Pony (DIPHTONG) BOX-Theater, Köln
theaterwg | choices
02/2023: [John and Mary] by artificial and non-artificial systems
Kölner Kongresstage, Deutschlandfunkhaus
01/2023: Falling Down (Studio Trafique, Köln) Videokunst/Design
08 – 10/2022: Reset – A Night Without Men (Studio Trafique, Köln) Videokunst/Design
08/2022 Tears.of.Tunupa LED Show File Festival, Sao Paulo
07 – 09 2022: Artificial Art [sic!] – Recherchestipendium Fonds Darstellende Künste
06/2022: Heimlich, Köln
Filmetry – A Festival of Poetry and Film, Michigan, 2022
Poetryfilmtage Weimar, 2023
05 – 12/2022: Lenz – nach Georg Büchner (Studio Trafique, Köln) Videokunst/Design
02/2022: try e.m.i.s. now (small version) Rundgang KHM Außer der Reihe, Köln
10 – 11/2021: Babel (Studio Trafique, Kulturbunker Köln-Mülheim), Videokunst/Design
09 – 10/2021: Ausstellung Über.Leben, Dortmund (in Zusammenarbeit mit Björn Gabriel)
04 – 06/2021: Fassaden (Studio Trafique, Kulturbunker Köln-Mülheim) Videokunst/Design
2020 – 07/2021: try e.m.i.s. now (in Zusammenarbeit mit Carolin Schabbing)
VR-Theater Experience, Kulturbunker Köln-Mülheim
3. Platz Kölner Design Preis, Köln
2020: Public Art, AR-Littfasssäulen, Düsseldorf
2020: All of Us, Found-Footage-Experimentalfilm
ab 2020: Postgraduales Dipl. Mediale Künste, KHM Köln
2019: VOID VR/360°-Musikvideo, Köln
2019: Photophobia
Rome Prisma Finalist
Official Selection Indie Visions Film Festival
Official Selection Lift-Off Global Network Berlin
2019: Pink&Yellow
Audiovisuelle Performance Eröffnung
Artspace Andromeda, Höhr-Grenzhausen
2019: Sensing Data, Audiovisuelle Installation, Köln
2018: Yugen, Videoarbeit, Japan
2015 – 2019: Integrated Design Studium
Köln International School of Design
Chiba University, Japan