Inwiefern kann eine Maschine unsere Emotionen und unser Verhalten erfassen und interpretieren? Wie gehen wir als Gesellschaft damit um, wenn Maschinen zunehmend automatisiert und vermeintlich auf unsere Gefühle reagieren? Wie können daraus neue ästhetische Formen entstehen und für die Arbeit in den freien darstellenden Künsten genutzt werden?
Im Hinblick auf meine Recherchearbeit im Frühjahr konzentrierte ich mich auf Aspekte zu Affective Computing un der “Emotionalen KI” und wie sich daraus neue visuelle Formsprachen entwickeln lassen.
Im folgenden finden sich einige Auszüge der Recherche, die sukzessive erweitert werden.
Diese Recherchearbeit wurde gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR.